Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus, unter dem Motto „Menschenwürde schützen“, beschäftigten wir, die Klasse 7/8, uns mit dem Thema „Rassismus“.

Im Unterricht überlegten wir uns mit unserer Klassenlehrerin Frau Klöpfer, was Rassismus ist, welche Formen es im Alltag gibt und wie wir uns verhalten können.

Im Fach „Technik“ stellten wir mit unserer Lehrerin Sandra Geier tolle Untersetzer und Flaschenöffner aus Holz mit der Aufschrift „Stop Racism“ her. Im Fach „Ernährung und Soziales“ kochten wir mit Frau Hartl verschiedenes internationales Fingerfood. Die Schüler und Schülerinnen gestalteten zu jedem internationalen Gericht ein Plakat, in dem die Geschichte und Tradition der Speisen und Länder erzählt wurde.

Am Mittwoch, den 19. März, trafen wir uns dann im Jugendtreff Brennpunkt mit Stadtjugendpflegerin Martina Schwarz, um uns gemeinsam dem Thema „Rassismus“ über einen kulinarischen Austausch zu nähern. Die Jugendlichen stellten die mitgebrachten Speisen anhand der Plakate vor. Im Anschluss genossen wir die Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Es gab Pizzaschnecken (Italien), Börek (Türkei), Sushi (Japan), Falafel (Saudi-Arabien), Taboulé (Syrien), Caprese-Spieße (Italien) und Muffins (Amerika). Martina Schwarz brachte ein selbst gebackenes irisches Brot mit salziger Butter mit und kochte einen typischen ägyptischen Hibiskusblüten-Tee.

Während dem Essen erzählte uns der Pressesprecher der PNP, Herr Donaubauer, eigene Erlebnisse aus Afrika.  

Für uns alle war dieser Tag ein tolles Erlebnis und wir wollten damit ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und für eine friedliche und weltoffene Gesellschaft.

Zurück