Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für erfolgreiches Lernen – und genau hier setzt ein besonderes Unterrichtsprojekt an, das derzeit an unserer Schule mit großem Eifer durchgeführt wird.

Im Rahmen eines gemeinsamen Leseunterrichts treffen sich regelmäßig die Kinder der Klasse 1A/2 mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7/8 zu sogenannten Lesetandems.

Dabei ist jedem jüngeren Kind ein älterer Schüler oder eine ältere Schülerin fest zugeteilt. In der Tandemstunde liest das Kind aus der Klasse 1A/2 seinem Lesepartner aus der Klasse 7/8 vor. Der ältere Partner hört aufmerksam zu, unterstützt beim Entziffern schwieriger Wörter, gibt Hilfestellungen, korrigiert behutsam und lobt motivierend. Der Fokus liegt darauf, die Lesefähigkeiten der jüngeren Kinder gezielt zu fördern - in einer wertschätzenden und lernförderlichen Atmosphäre.

Was dieses Projekt besonders auszeichnet, ist die große Bereitschaft und Begeisterung, mit der sich alle Teilnehmenden daran beteiligen. Die Kinder gehen mit Freude und Interesse in die Tandemstunden, begegnen sich mit Offenheit und Neugier und arbeiten konzentriert sowie mit viel Einsatz zusammen. Von den älteren Schülerinnen und Schülern ist zu hören, dass ihre jüngeren Lesepartner bzw. Lesepartnerinnen schon spürbare Fortschritte beim Lesen erzielt haben.

Doch nicht nur die Leseanfänger und -anfängerinnen profitieren: Auch die Jugendlichen aus den Klassen 7/8 gewinnen durch diese Unterrichtsform wertvolle Erfahrungen. Indem sie Verantwortung übernehmen und sich in die Rolle der Lernbegleiter bzw. Lernbegleiterinnen einfühlen, trainieren sie nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten, sondern reflektieren gleichzeitig ihr eigenes Sprach- und Textverständnis.

Dieses Projekt zeigt, wie klassenübergreifendes Lernen gelingen kann. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass dieser besondere Leseunterricht so viele positive Entwicklungen ermöglicht.

Zurück